Literatur
- 1
Eichenberg C, Müller K, Fischer G.
Die Motivation zur Berufswahl Psychotherapeut/in: Ein Vergleich zwischen Schülern,
Studierenden und (angehenden) Psychotherapeuten.
Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische
Medizin.
2007;
2
83-98
- 2 Hessel A, Brähler E, Geyer M, Eichenberg C. Zur Einkommenssituation niedergelassener
Psychologischer Psychotherapeuten (under review).
- 3 Hessel A, Geyer M, Brähler E, Eichenberg C. Zur bereichsspezifischen Lebenszufriedenheit
niedergelassener Psychologischer Psychotherapeuten (under review).
- 4 Fischer G, Möller H. Psychodynamische Psychologie und Psychotherapie im Studiengang
Psychologie. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Kritischer Kommentar zur Festschrift
anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Kröning;
Asanger 2006
- 5
Rüger U, Bell K.
Historische Entwicklung und aktueller Stand der Richtlinien Psychotherapie in Deutschland.
Z Psychosom Med Psychother.
2004;
50
127-152
- 6
Schindler H, Schlippe A von.
Psychotherapeutische Ausbildungen und psychotherapeutische Praxis kassenzugelassener
Psychologischer PsychotherapeutInnen u. Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen.
Psychotherapie im Dialog.
2006;
3
334-337
- 7 Fischer G. Kausale Psychotherapie. Ätiologieorientierte Behandlung psychotraumatischer
und neurotischer Störungen. Kröning; Asanger 2007
- 8
Bühring P.
Ausbildung von Psychotherapeuten: „Die extrem lange Ausbildung ist nicht mehr hinnehmbar”.
Deutsches Ärzteblatt für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
2008;
7
204-206
- 9
Zwerenz R, Barthel Y, Leuzinger-Bohleber M. et al .
Einstellungen von Medizinstudierenden zu psychotherapeutischen Behandlungsverfahren
und Weiterbildungen.
Z Psychosom Med Psychother.
2007;
53 (1)
258-272
Dr. Dipl.-Psych. Christiane Eichenberg
Institut für Klinische Psychologie und Psychologische Diagnostik der Universität zu
Köln
Höninger Weg 115
50969 Köln
Email: christiane@rz-online.de